Beispiele für Bibliographie von Büchern, Zeitschriften, Aufsätzen und dem Internet

Bibliographie Beispiel - Der Begriff "Bibliographie" ist einem Studenten sicher geläufig. Das ist verständlich, denn Studenten haben immer Probleme mit College-Aufgaben. wie Schreibarbeiten, wissenschaftliche Arbeiten, Tagebuch, Abschlussarbeiten, Abschlussarbeiten, Dissertationen und so weiter.

Die Existenz dieser Bibliographie kann nicht ignoriert werden. Denn es gibt einen großen Unterschied zwischen wissenschaftlichem Schreiben mit und ohne Literaturverzeichnis.

Wie ist der Unterschied? Dieser Artikel wird versuchen, es gründlich für Sie zu beantworten. Darüber hinaus finden Sie eine vollständige Beschreibung der Definition eines Literaturverzeichnisses, der Erstellung eines Literaturverzeichnisses und des korrekten Schreibens eines Literaturverzeichnisses. Bitte hör zu.

Daftar Isi:

Was ist eine Bibliographie

Als Literaturverzeichnis bezeichnet man eine Liste von Büchern oder schriftlichen Arbeiten, die am Ende einer neuen schriftlichen Arbeit zu finden ist – in Form des Autorennamens, des Titels des Artikels/Buches, des Namens und der Identität des Herausgebers sowie Ort und Erscheinungsjahr. Die Bibliographie wird als Referenzquelle für den Autor bei der Erstellung der neuen Arbeit verwendet.

Auf diese Weise können neue Schriften des Autors nachvollzogen werden und beruhen nicht auf bloßen Annahmen. Schriften, die ein Inhaltsverzeichnis verwenden, sind Sachbücher, Abschlussarbeiten, Aufsätze, Berichte und andere von jemandem verfasste schriftliche Arbeiten. Bibliographie unterscheidet sich von Fußnoten oder Endnoten, sowohl in Bezug auf die Funktion/den Nutzen als auch in der Art und Weise, wie sie platziert wird.

Warum ist es notwendig, ein schriftliches Literaturverzeichnis zu schreiben? Wann sollte ein Literaturverzeichnis erstellt werden? Kann eine Arbeit ohne Literaturverzeichnis als wissenschaftlich angesehen werden? Der nächste Abschnitt gibt Ihnen eine Erklärung dazu.

Warum müssen Literaturangaben aufgenommen werden?

Sie fragen sich vielleicht: Warum muss ein Essay ein Literaturverzeichnis enthalten? Dies bezieht sich auf die Funktionen/Nutzen des Literaturverzeichnisses. Basierend auf den von uns zusammengefassten Informationen gibt es mindestens 7 Funktionen/Vorteile der Bibliographie, darunter:

  • Unter Verwendung einer Bibliographie zusammengestellte Arbeiten können als gültig bezeichnet werden, da sie durch die Sammlung geeigneter Quellen überprüft wurden.
  • Die Arbeit erfüllt die Regeln des wissenschaftlichen Schreibens, da sie Referenzquellen enthält.
  • Der Autor des Aufsatzes vermeidet Plagiatsvorwürfe, weil er die verwendeten Quellen in die Erstellung seiner Arbeit einbezogen hat.
  • Der Verfasser der Arbeit kann für sein Schreiben wissenschaftlich verantwortlich sein.
  • Die Bibliographie ist eine Form der Wertschätzung des Verfassers/Autors der Arbeit für die Verwendung der Ideen und Konzepte anderer Personen in ihrem Schreiben.
  • Leser können sich einen wichtigen Überblick über die Referenzquellen (Artikel, Zeitschriften oder Bücher) als Ganzes verschaffen.
  • Leser können Informationen über die Originalquelle erhalten und weiter danach suchen, wenn sie sie persönlich lesen möchten.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine Bibliographie zu erstellen?

Wenn Sie aus einem Werk wenig oder viel zitieren, sei es in Form von Wörtern, Sätzen oder Absätzen, dann sollten Sie das Werk in das Literaturverzeichnis aufnehmen. In der Tat können Sie es nicht aufnehmen, wenn Sie nicht erwischt werden.

Wenn Sie erwischt werden, können Sie als Plagiator gebrandmarkt werden, weil Sie Inhalte duplizieren, die zur Arbeit anderer gehören und so tun, als ob Sie denken, dass es Ihre eigenen sind. Es ist eine unsichtbare allgemeine Regel (Ethik), die in der akademischen Welt und beim Schreiben von Arbeiten existiert, die allgemein praktiziert werden.

Was sind die allgemeinen Bestimmungen zum Verfassen von Literaturverzeichnissen?

Bei der Erstellung eines Literaturverzeichnisses dürfen Sie nicht willkürlich schreiben. Es gibt allgemeine Bestimmungen, die häufig verwendet werden, um unter anderem eine Bibliographie selbst zu erstellen.

  • Bücher oder schriftliche Arbeiten, die als Referenz dienen, können in das Literaturverzeichnis aufgenommen werden, wenn sie im Text der von Ihnen verfassten Arbeit erwähnt werden.
  • Die Titel des Autors – akademischer, religiöser und erblicher – müssen nicht aufgeführt werden. Auch wenn der Autor seinen Titel in dem von Ihnen zitierten Buch aufführt. Sie müssen jedoch nur den Namen des Autors angeben.
  • Das korrekte Literaturverzeichnis befindet sich am Ende des Artikels.
  • Quellen aus Interviews, Reden, persönlichen Mitteilungen und dergleichen müssen nicht als Literaturverzeichnis verwendet werden. Außer, dass diese Dinge in Buchform veröffentlicht wurden, damit sie zitiert und als Referenz verwendet werden können.
  • Die Reihenfolge der Bibliographie ist alphabetisch nach dem Namen des Autors, es muss jedoch keine fortlaufende Nummer angegeben werden.
  • Autorennamen müssen umgekehrt und durch Kommas getrennt werden.
  • Wenn der Name des Autors zwei Silben hat, können Sie den Nachnamen des Autors (Komma) gefolgt vom Vornamen des Autors schreiben. Wenn der Name des Autors hingegen aus mehr als drei Silben besteht, sollten Sie den Nachnamen des Autors (Komma) gefolgt von den ersten und zweiten Initialen des Autors nehmen.
  • Im Literaturverzeichnis ist die Schreibweise des Buchtitels kursiv und der Artikel nicht kursiv. In der Zwischenzeit verwenden die Titel von Büchern und Artikeln am Anfang Großbuchstaben, mit Ausnahme von Zuordnungswörtern.
  • Bei Autoren, die mehr als ein Werk verfasst haben und alle als Referenzquellen verwendet werden, kann der Name des Autors durch Zeilen ersetzt werden.
  • Wenn es sich bei dem Autor um mehr als eine Person handelt, müssen Sie sie mit den Namen anderer Autoren trennen.
  • Der Abstand (der Abstand von einem Satz zum anderen) von einem Buchtitel zum anderen ist derselbe wie der Abstand in einer Arbeit oder Abschlussarbeit, etwa 1,5 bis 2.
  • Wenn Sie eine Referenz eines Autors, aber einen anderen Titel (Buch oder Artikel) verwenden, wird der Name des nächsten Autors durch eine Zeile ersetzt.
  • Jedes Literaturverzeichnis wird mit einfachem Leerzeichen geschrieben – für Referenzquellen, die zwei oder mehr Zeilen haben.
  • Verweise erfolgen direkt vom Rand des Arbeitsblatts – ohne Einzug oder Einrückung. Der Referenzlink wird um 5 bis 7 Schläge eingerückt und dann einzeilig.

Korrektes Schreibformat für Literaturverzeichnisse

Nachdem Sie die allgemeinen Bestimmungen eines guten Literaturverzeichnisses kennen, müssen Sie das korrekte Format zum Schreiben eines Literaturverzeichnisses kennen. Was sind die richtigen Bibliographieformate?

  • Das Format zum Schreiben einer Bibliographie eines Buches beginnt mit dem Namen des Autors, dem Erscheinungsjahr, dem Titel, dem Erscheinungsort und dem Namen des Herausgebers.
  • Jede Folge von Schreibformaten wird durch Satzzeichen in Form von "." getrennt.
  • Lediglich der Erscheinungsort zum Verlagsnamen wird durch einen Doppelpunkt „:“ getrennt.
  • Buchtitel werden kursiv oder kursiv geschrieben, während Artikeltitel unabhängig von der Sprache normal geschrieben werden. Enthält der Buchtitel einen Fremdbegriff, muss dieser kursiv geschrieben werden.
  • Jede Bibliographiekategorie hat ihre eigenen Regeln.
  • Dem Titel des Autors, dessen Werk Sie in das Literaturverzeichnis aufnehmen, muss kein Titel hinzugefügt werden.

Einfache Tipps zum Erstellen von Bibliographien

Sie können ganz einfach eine Beispielbibliographie schreiben, vorausgesetzt, Sie wissen, wie es geht. Im Folgenden finden Sie einfache Tipps zum Schreiben einer Bibliographie, die Sie kennen sollten, nämlich:

  1. Quellen klassifizieren

Sie sollten die erhaltenen Quellen nach Kategorien klassifizieren. Beispielsweise klassifizieren Sie Quellen nach Kategorie Zeitungen/Zeitschriften, Zeitungen, Bücher, Websites usw. Grundsätzlich unterscheidet sich die Erstellung einer Bibliographie jedoch nicht wesentlich voneinander.

  1. Sortieren Sie alphabetisch nach dem Namen des Autors

Sie können die Referenzquellen, die Sie im Literaturverzeichnis verwenden, auch alphabetisch nach dem Namen des Autors sortieren. Eigentlich müssen Sie es beim Tippen nicht sofort sortieren, denn es gibt Tools, die automatisch eine alphabetische Reihenfolge in Words, Open Office oder Libre Office erstellen.

  1. In Übereinstimmung mit den allgemeinen Bestimmungen der Quelle

Der letzte Tipp ist, dass Sie ein Literaturverzeichnis gemäß den allgemeinen Bestimmungen jeder Quelle eingeben müssen. Denn Buchquellen unterscheiden sich im Allgemeinen in Bezug auf das Schreiben von Zeitungs-/Zeitschriftenquellen sowie von anderen.

Verfahren zum Schreiben von Bibliographien

Die Bibliographie hat mehrere Kategorien und jede Kategorie hat ihre eigenen Verfahren. In diesem Abschnitt wird dies erläutert.

I. Wie man eine Bibliographie eines Buches schreibt

Dies ist die richtige Reihenfolge für das Schreiben einer Buchbibliografie. Bitte achten Sie genau darauf.

1. Name des Autors

Der Name des Autors muss rückwärts geschrieben werden. Beginnen Sie zuerst mit dem Nachnamen und dann mit dem Vornamen. Nachname und Vorname werden durch ein Komma "," getrennt.

Wenn es sich bei dem Autor um mehr als einen Autor handelt, beginnt die Komposition zuerst mit dem ersten Autor (Format wie oben) und fährt dann mit dem Namen des zweiten Autors fort. Die Namen der beiden Autoren werden durch ein Komma getrennt.

2. Erscheinungsjahr

Das Erscheinungsjahr wird als Zahl und nicht als Satz eingegeben und durch einen Punkt „.“ getrennt.

3. Der Titel des Buches

Der Titel des Buches muss genauso eingegeben werden wie der Originaltitel. Wenn der Titel eine Übersetzung ist, wird zuerst der Titel für die Übersetzung geschrieben, dann wird der Titel für die zu übersetzende Sprache eingegeben. Alle Präpositionen werden in Großbuchstaben geschrieben, außer Konjunktionen. Alle Teile des Titels im Literaturverzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten sind kursiv gedruckt, mit Ausnahme des Titels in der Sprache der Übersetzung, wenn es sich bei dem verwendeten Buch um ein übersetztes Buch handelt.

4. Erscheinungsort und Herausgeber

Sie sollten auch den Namen der Stadt der Veröffentlichung gefolgt von einem Doppelpunkt „:“ eingeben. Danach können Sie nur noch den Namen des Herausgebers schreiben.

II. Wie schreibe ich eine Bibliographie einer Zeitung oder Zeitschrift?

Dies ist die Bibliographie, die aus Zeitungen/Zeitschriften stammt. Auf den ersten Blick ähnelt es einer Bibliographie, die Bücher als Referenzen verwendet, aber es gibt Unterschiede.

1. Name des Autors

Der Name des Autors wird genauso eingegeben wie der Name des Autors im Literaturverzeichnis eines Buchs. Der Name des Autors muss rückwärts geschrieben werden. Beginnen Sie zuerst mit dem Nachnamen und dann mit dem Vornamen. Nachname und Vorname werden durch ein Komma "," getrennt.

Wenn es sich bei dem Autor um mehr als einen Autor handelt, beginnt die Komposition zuerst mit dem ersten Autor (Format wie oben) und fährt dann mit dem Namen des zweiten Autors fort. Die Namen der beiden Autoren werden durch ein Komma getrennt.

2. Titel von Zeitungs-/Zeitschriftenartikeln

Der Titel ist auch der gleiche wie bei der Erstellung einer Bibliographie eines Buches, Sie müssen den Titel eines Zeitungs-/Zeitschriftenartikels eingeben, sowohl in Indonesisch als auch in einer Fremdsprache.

3. Titel von Zeitungs-/Zeitschriftenartikeln

Titel von Zeitungs-/Zeitschriftenartikeln werden mit normalen Buchstaben geschrieben, aber der erste Buchstabe wird in jedem Wort groß geschrieben, außer bei Konjunktionen.

4. Name der Zeitung/Zeitschrift

Der Name der im Literaturverzeichnis verwendeten Zeitung/Zeitschrift wird zuerst groß geschrieben.

5. Seitenzahlen von Zeitungen/Zeitschriften

Die Seitennummer, auf der sich der von Ihnen geladene Artikel in der Bibliographie befindet.

Haben Sie in den 5 Listen oben den Unterschied gefunden? Ja, die Bibliographie von Zeitungen/Zeitschriften verwendet keinen Erscheinungsort und keinen Verlagsnamen.

III. Wie man eine Bibliographie aus einer Zeitschrift oder einem Artikel schreibt

Zeitschriften, Aufsätze und Berichte sind in zwei Bereiche unterteilt – gedruckt (offline) und digital (online). So erstellen Sie eine Bibliographie von Zeitschriften, Artikeln und Berichten.

  1. Namen von Autoren von Zeitschriften, Artikeln und Berichten.
  2. Jahr der Veröffentlichung von Zeitschriften, Aufsätzen und Berichten.
  3. Titel von Zeitschriften, Aufsätzen und Berichten.
  4. Herausgebernamen von Zeitschriften, Artikeln und Berichten.
  5. Sie sollten auch den Band oder die Ausgabe von Zeitschriften, Artikeln und Berichten angeben.
  6. URL-Links von Zeitschriften, Artikeln und Berichten, wenn digitale Quellen verwendet werden.
  7. Zugriffsdatum des Journals.

IV. Wie schreibe ich eine Bibliographie von Abschlussarbeiten, Thesen und Dissertationen?

So schreiben Sie eine Bibliographie eines Buches aus einer Abschlussarbeit, Abschlussarbeit oder Dissertation. Das Format ist überall gleich.

  1. Der Name des Autors der Abschlussarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation.
  2. Das Jahr, in dem die Abschlussarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation abgeschlossen wurde.
  3. Der Titel der Abschlussarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation wird mit Anführungszeichen („…“) geschrieben.
  4. Name der Fakultät und Universität.
  5. Die Universitätsstadt liegt.

V. Wie schreibe ich ein Literaturverzeichnis aus dem Internet (Website/Online-Medien)

Sie sollten in der Lage sein, eine vertrauenswürdige Website/Online-Medien als Referenz auszuwählen. Hier ist das Verfahren zum Schreiben, nämlich:

  1. Der Name des Autors der Website/des Online-Medienartikels.
  2. Das Jahr, in dem der Artikel veröffentlicht/veröffentlicht wurde.
  3. Artikelüberschrift.
  4. Artikel-URL-Links.
  5. Datum und Uhrzeit des Artikelzugriffs.

VI. Bibliographie Beispiel

Die oben beschriebene ausführliche Erklärung zum Verfassen eines Literaturverzeichnisses wird Ihnen sicherlich ein klares Bild vermitteln. Wir werden jedoch Beispiele für das korrekte Schreiben von Bibliographien geben, damit Sie es besser verstehen. Hier sind Beispiele von Bibliographieautoren nach ihren jeweiligen Kategorien.

1. Ein Beispiel für das Schreiben einer Bibliographie eines Buches

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Bibliographie einzugeben, die aus einem Buch stammt. Hier ist die Erklärung!

A. Der Name des Autors besteht aus zwei Silben

Das Format ist Nachname des Autors [Komma] Vorname des Autors (nur Anfangsbuchstabe des Vornamens) [Punkt] Erscheinungsjahr [Punkt] Buchtitel (kursiv) [Punkt] Erscheinungsort [Doppelpunkt] Verlag.

Für weitere Einzelheiten lesen Sie bitte das Format zum Erstellen einer Bibliographie.

  • Name des Autors: Jalaluddin Rahmat.

    Schreibformat: Rahmat, J. 2000. Kommunikationspsychologie. Bandung: Rosdakarya-Jugend.

  • Name des Autors: Susanto Zuhdi.

Schreibformat: Zuhdi, S. 2002. Cilacap (1830-1942): Aufstieg und Fall eines Hafens auf Java. Jakarta: KPG (Gramedia Popular Library).

B. Der Name des Autors besteht aus mehr als zwei Silben

Das Format ist Nachname des Autors [Komma] Vorname des Autors (Vor- und Nachname) [Punkt] Erscheinungsjahr [Punkt] Buchtitel (kursiv) [Punkt] Erscheinungsort [Doppelpunkt] Verlag.

Bitte lesen Sie das korrekte Format zum Schreiben einer Bibliografie, um ein klareres Bild zu erhalten.

  • Name des Autors: Thomas Stamford Raffles.

    Schreibformat: Raffles, TS. 2009. Geschichte Javas. Yogyakarta: Erzählung.

  • Name des Autors: Sarlito Wirawan Sarwono.

Schreibformat: Sarwono, SW. 1997. Sozialpsychologie: Individual- und sozialpsychologische Theorien. Jakarta: Balai Pustaka.

C. Der Name des Autors von mehr als einem Autor

Es gibt zwei Formate für die Eingabe einer Bibliographie eines Buches mit mehr als einem Autor, nämlich:

  • Das Format ist Nachname Erstautor [Komma] Vorname Erstautor (nur Initialen) [Komma] Name Zweitautor [Punkt] Erscheinungsjahr [Punkt] Buchtitel (kursiv) [Punkt] Erscheinungsort [Doppelpunkt] Verlag.
  • Das Format ist Vorname Nachname [Komma] Vorname Erstautor (nur Initialen) [Komma] et al. [Punkt] Erscheinungsjahr [Punkt] Buchtitel (kursiv) [Punkt] Erscheinungsort [Doppelpunkt] Verlag.

Bitte lesen Sie das richtige Format für die Erstellung einer Bibliographie, um eine Vorstellung zu bekommen.

  • Name des Autors: Baharudin und Esa Nur Wahyuni.

Schreibformat: Baharudin und Esa Nur Wahyuni. 2007. Lerntheorie und Lernen. Yogyakarta: Ar-Ruzz Media.

  • Namen der Autoren: Nyimas Aisyah, Siti Hawa, Somakim Purwoko, Yusuf Hartono, Masrinawatie AS.

Schreibformat: Aisyah, N., et al. 2007. Entwicklung des elementaren Mathematiklernens. Jakarta: Hochschulministerium für nationale Bildung.

D. Die Bibliographie verwendet Bücher nach Übersetzung

Das Format ist der Nachname des ursprünglichen Autors [Komma] der Vorname des ursprünglichen Autors (deren Initialen) [Punkt] Erscheinungsjahr [Punkt] Buchtitel (kursiv) [Punkt] der Nachname des Übersetzers [Komma] der des Übersetzers Vorname (die Initialen) [Punkt] Verlagsort [Doppelpunkt] Verlag [Punkt] Übersetzung von [Doppelpunkt] Originaltitel.

Bitte lesen Sie das Format zur Erstellung einer Bibliographie eines übersetzten Buches.

  • Der Name des ursprünglichen Autors ist Roger Simon und die Namen der Übersetzer sind Kamdani und Imam Baehaqi.

Schreibformat: Simon, R. 1999. Gramscis Politische Ideen. Kamdani und Baehaqi, I., Übersetzer. Yogyakarta: INSISTPress und Studentenbibliotheken. Übersetzung aus: Gramscis Politisches Denken.

  • Der Name des ursprünglichen Autors ist Dom Helder Camara und der Name des Übersetzers ist Apiru Community.

Schreibformat: Camara, DH. 2000. Heftige Spiralen. Apiru Community, Übersetzer. Yogyakarta: INSISTPress und Studentenbibliotheken. Übersetzung von Gewaltspirale.

E. Bibliographie verwendet ein Buch mit dem Namen des Herausgebers

Das Format ist Nachname des Herausgebers [Komma] Vorname des Herausgebers (Initiale) [Punkt] Ed [Punkt] Erscheinungsjahr [Zeitraum] Buchtitel (kursiv) [Punkt] Erscheinungsort [Doppelpunkt] Verlagsname [Zeitpunkt].

Genauer gesagt, wie man eine Bibliographie eines Buches mit dem Namen des Herausgebers schreibt, ist wie folgt.

  • Name des Herausgebers: Taufiq Ismail.

Schreibformat: Ismail, T. ed. et al. 2002. Indonesischer Literaturhorizont 1. Jakarta: Horizont.

  • Name des Herausgebers: Hans Bague Jassin.

Schreibformat: Jassin, HB. ed. 1961. Tifa, die Dichterin und die Region. Jakarta: PT Gunung Agung.

F. Bibliographie verwendet Bücher, die Autoren und Herausgeber haben

Das Format ist: Nachname des Autors [Punkt] Vorname des Autors (Anfangstext) [Punkt] Erscheinungsjahr [Punkt] Buchtitel (kursiv) [Punkt] Name des Herausgebers [Komma] Hrsg. [Punkt] Erscheinungsort [Doppelpunkt] Verlagsname [ Punkt ].

Im Folgenden finden Sie eine Erläuterung des korrekten Formats zum Schreiben eines Literaturverzeichnisses.

  • Der Name des Autors ist Ansor Harahap und der Name des Herausgebers ist Yulhasni und Rasyud Assaf Dongoran.

Schreibformat: Harahap, A. 2011. Gegen lokale Tyrannei. Yulhasni und Dongoran, RA., Hrsg. Yogyakarta: Sempu-Bibliothek.

  • Die Namen der Autoren und der Herausgeber sind Yulhasni und Rasyud Assaf Dongoran.

Rozaq, MKA. und Irwandi. 2013. Geschäftsmöglichkeiten und -techniken für Surffotografie: Ein Fallstudienansatz auf Bali. Maryani, Z., Hrsg. Yogyakarta: Sempu-Bibliothek.

G. Die Bibliographie verwendet Bücher, in denen der Name des Autors nicht aufgeführt ist

Es gibt separate Regeln für das Schreiben einer Bibliographie eines Buches, in dem der Name des Autors nicht aufgeführt ist. Wo der Name des Autors von der Institution/Einrichtung, die ihn veröffentlicht hat, geändert oder durch einen anonymen Namen ersetzt werden kann. Beachten Sie jedoch, dass ein anonymer Name nur dann aufgenommen werden kann, wenn auch der Name der ausstellenden Institution/Einrichtung nicht verfügbar ist.

  • Der Name des Autors ist nicht aufgeführt, aber der Name der Institution/Agentur, die ihn veröffentlicht hat, ist das Ministerium für nationale Bildung (MONE).

Schreibformat: Ministerium für Nationale Bildung (MONE). 2008. Wörterbuch Indonesien. Jakarta: Balai Pustaka.

  • Der Name des Autors ist nicht aufgeführt und der Name der Institution, die ihn herausgegeben hat, ist ebenfalls nicht aufgeführt.

Schreibformat: Anonym. 2010. Jahresbericht der Bank Indonesien. Jakarta: Bank Indonesia oder anonym. 1937. Der wahre Soldat. Jakarta: Balai Pustaka.

II. Beispiele für Bibliographien aus Zeitschriften oder Artikeln oder Berichten

1. Wie man eine Bibliographie einer Zeitschrift erstellt

Das Format ist Name des Autors [Punkt (.)] Erscheinungsjahr [Punkt (.)] Titel des in der Zeitschrift veröffentlichten Artikels (kursiv) [Punkt(.)] Name der Zeitschrift [Punkt(.)] Bandnummer [Doppelpunkt(: )] Seite.

Für weitere Details sehen Sie zwei Beispiele, wie Sie eine Bibliographie der folgenden Zeitschriften erstellen können.

  • Die Namen der Autoren sind Ari Prasetyo und Intan Kusuma Pratiwi.

Schreibformat: Prasetyo, A., und Pratiwi, IK. 2016. Umsetzung der islamischen Geschäftsethik in der Marketingkommunikation des Hajj/Umroh-Reisebüros „X“ Surabaya. Al-Iqtishad: Journal of Islamic Economics. Bände 8: 1-5.

  • Name des Autors: Budi Agus

Riswandi, BA. 2002. Gesetzliche Regelungen bei E-Commerce-Transaktionen: Zur Optimierung der Nutzung von Informationstechnologie. Zeitschrift für Recht. Vol. 9:9-18.

2. Beispiel einer Bibliographie von Papieren

Das Format ist Name des Autors [Punkt] Seminarjahr [Punkt] Titel der Arbeit (kursiv) [Punkt] in [Doppelpunkt] Name und Ort des Seminars [Komma] Datum [Komma] und Monat.

  • Name des Autors: Sofian Sauri.

Schreibformat: Sauri, S. 2010. (vollständiger Titel der Arbeit) Building a Nation with Character …….. Papier. In: National Character Education Seminar on Building a Civilized Nation at UPI, 28. Juli.

  • Name des Autors: Adian Husaini.

Husaini, A. 2010. (Titel der vollständigen Arbeit)  Menschen bilden…. Papier. In: National Character Education Seminar on Building a Civilized Nation at UPI, 28. Juli.

III. Beispiel für eine Bibliographie einer wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation, Dissertation)

Das Format ist Name des Autors [Punkt] Erscheinungsjahr [Zeitraum] Titel der wissenschaftlichen Arbeit (normal) [Art der Veröffentlichung] [Punkt] Name der Institution [Doppelpunkt] Name der Institution, an der wissenschaftliche Arbeiten verfügbar sind.

Als Beispiel sehen Sie sich bitte die folgenden zwei Beispiele an:

  • Mahmuda, Z. 1995. Sexuelle Belästigung im Drama Der Besuch der Alten Dame [These]. Yogyakarta (ID): Studiengang Deutschsprachige Bildung, FPBS IKIP Yogyakarta.

  • Anggraeni, A. 2004. Reaktion von Anfängerwählern in ländlichen Gebieten auf Fernsehwerbung für Präsidentschaftskandidaten und Vizepräsidentschaftskandidaten (Fall des Dorfes Sukaresmi, Bezirk Tanah Sareal, Stadt Bogor, Provinz West-Java) [These]. Bogor: Landwirtschaftliches Institut von Bogor.

IV. Beispiel einer Bibliographie aus einer Zeitung oder Zeitschrift

Das Format ist Name des Autors [Punkt] Erscheinungsjahr (Jahr, Monat und Datum) [Punkt] Titel des Artikels (normal) [Punkt] Name der Zeitung/Zeitung [Punkt] Spalten-/Abschnittsname Informationen [Doppelpunkt] Seite/Spalte.

  • Name des Autors: Indra Jaya Piliang

Schreibformat: Piliang, IJ. 10. Juni 2010. Demokratie im Zeitalter der Autonomie.. (vollständiger Titel). Kompass. Meinungsrubrik: 6 (Spalten 1–6).

Inzwischen hat das Format zum Erstellen einer Bibliografie aus einer Zeitschrift ein etwas anderes Format als das einer Zeitung. Das Format ist Name des Autors [Zeitraum] Erscheinungsjahr [Zeitraum] Zeitschriftentitel (in Anführungszeichen) [Zeitraum] Zeitschriftenname [Zeitraum] Ausgabe.

  • Name des Autors: Dedi Irawan und Hendra Suryadi.

Irawan, D. und Suryadi, H. 2014. „Druck im Leben“. Orientierungshilfe. NEIN. 20 Jahre IXVIII.

V. Ein Beispiel für eine Bibliographie aus dem Internet

Das Format ist Autorenname [Zeitraum] Erscheinungsjahr [Zeitraum[Titel des Online-Artikels [Zeitraum] Domain-Adresse [Zeitraum] (Zugriffsdatum).

Um einen Überblick zu erleichtern, sei auf die folgende Bibliographie verwiesen.

Name des Autors: Sugeng Wanto.

Schreibformat: Wanto, Sugeng. 2013. Ulul Albab Charakterführer. http://waspadamedan.com. (Zugriff 23. Dezember 2013).

Name des Autors: Budi Riko

Schreibformat: Riko, Budi. 2016. Auswirkungen der Globalisierung in Indonesien. http://globalisasi.blogspot.com/2016/01/01-dampak-globalisasi-di-Indonesia.html. (1. Januar 2015).

Das ist eine vollständige Erklärung des Literaturverzeichnisses – angefangen von Definitionen, Tipps bis hin zu Beispielen für das Literaturverzeichnis. Hoffentlich ist dieser Artikel für diejenigen unter Ihnen nützlich, die eine Bibliographie (Bibliographie) zum wissenschaftlichen Schreiben erstellen möchten.