infokekinian.com – Im Folgenden erklären wir die Bestandteile der Blume und ihre Funktionen, und wir erklären auch, wie sich Blumen vermehren? Kommen Sie, sehen Sie mehr Details im folgenden Artikel!
Jeder mag Blumen. Besonders Blumen faszinieren viele Frauen. Dies liegt an seiner schönen Form, attraktiven Farbe und seinem süßen Duft. Blumen werden oft verwendet, um den ästhetischen Reiz von Außen- oder Innenräumen eines Hauses zu verbessern.
Für Blumenliebhaber reicht es nicht aus, viele Arten zu kennen. Es ist jedoch sehr wichtig, ein gründliches Verständnis der vielen Elemente einer Blume zu haben. In diesem Beitrag werden wir also die Bestandteile einer Blume eingehend untersuchen.
Die Teile einer Blume und ihre Funktionen
Blütenpflanzen vermehren sich sexuell durch die Schaffung von Blumen, die allgemein als Blumen bezeichnet werden. Nicht nur Menschen haben Fortpflanzungsorgane, auch Blumen enthalten Fortpflanzungsorgane, insbesondere Staubblätter und Stempel.
Die interessierenden Komponenten können einzeln oder zusammen in einer Sequenz auftreten. In Blumen ist eine Gruppe von Blüten zu sehen, die als Blütenstände oder zusammengesetzte Blütenstände bekannt sind. Bei bestimmten Arten werden komplexe Blüten oder Blütenstände als Einzelblüten klassifiziert, zum Beispiel Anthuriumblüten und Sonnenblumen. Hier sind die Blumenteile und ihre Funktionen. Sehen Sie sich die vollständige Rezension unten an!
Blumen und ihre Funktionen
Der Blütenteil ist der Teil der Pflanze, der zur Produktion von Samen verwendet wird. Tatsächlich finden Bestäubung und Befruchtung in Blumen statt. Blumen werden weiter wachsen und zu Früchten reifen, nachdem der Befruchtungsprozess stattgefunden hat. Bei blühenden Pflanzen hingegen dient die Frucht sowohl als Gefäß als auch als Konservierungsmittel für Samen.
Blumen haben viele Funktionen wie folgt:
1. Biologische Funktionen – Blütenteile und ihre Funktionen
Männliche und weibliche Gameten verbinden sich in dieser Struktur, um Samen zu produzieren, und so verwenden Blumen sie als Geschlechtsorgane oder als Gefäße für eine solche Fusion.
2. Helle Farbe der Blumen
Es ist einfacher, Tiere zur Bestäubung anzulocken, wenn die Blumen bunt sind.
3. Gibt ein unverwechselbares Aroma ab – die Teile der Blume und ihre Funktionen
Blumen erzeugen Wärme und verströmen einen einzigartigen Duft, um Tiere anzulocken und den Bestäubungsprozess zu beschleunigen.
Jetzt, nachdem Sie etwas über Blumen und auch die Rolle von Blumen verstanden haben, ist es jetzt an der Zeit, mehr über die Bestandteile von Blumen zu erfahren. Hier ist die Bewertung:
Staubblätter – Teile einer Blüte und ihre Funktionen
Staubblätter sind ein wichtiges Element einer Blume. Staubblätter sind die männlichen Fortpflanzungsorgane in Blumen. Staubblätter, Staubbeutelspitzen und Blüten gehören alle zu Staubblättern, die eigentlich aus mehreren Teilen bestehen. Microsporangia, die vierblütige Blume, ist die häufigste Art.
Entwicklung haploider Mikrosporangien und Pollenkörner enthaltender Sporen. Dadurch wird der produzierte Pollen verstreut, fällt oder wird durch Wind, Wasser oder Tiere zum nächsten Blütenstempel oder zu anderen Blumen transportiert. Die Bestäubung erfolgt durch das Tragen von Pollenkörnern.
Blumenstiel
Der Blütenstiel ist ein ebenso wichtiges Merkmal der Blüte. Blumen befinden sich unten. Für diese spezielle Komponente gibt es einen lateinischen Begriff, der Pedicellus genannt wird. Der Blütenstiel hat einen etwas anderen Zweck als der Hauptstiel. Der Blütenstiel ist der Teil, der sich neben anderen Blütenteilen unter der letzten Blüte befindet.
genauer gesagt ist der Blütenstiel das Bindeglied zwischen dem Blütenstiel und dem Zweig. Eine andere Art, dies auszudrücken, ist, dass Sie Blumen von Blumenstielen pflücken können. Damit der Blütenstiel unter der Blüte versteckt ist.
Grundlagen der Blumen – Blumenteile und ihre Funktionen
Die Basis der Blume befindet sich an der Spitze des Blütenstiels oder an der Unterseite der Blume. genauer gesagt folgt die Basis dieser Blume dem Blütenstiel oder am Ende der Blume. An der Basis der Blume ist das lateinische Wort für „Behälter“ zu finden. Die Basis der Blume dient auch einem Zweck, hauptsächlich als Platz, um die Krone der anderen Blumenkomponenten zu platzieren.
Blütenblätter
Ein weiteres wichtiges Merkmal einer Blume sind die Blütenblätter. Die Blütenblätter befinden sich an der Außenseite der Blüte und sind sehr wichtig für den Schutz der Blütenkrone, wenn sich die Blüte im Knospenzustand befindet.
Der Hauptzweck des Kelchs besteht darin, die Krone zu schützen, wenn sie noch eine Knospe ist, und die Blütenblätter öffnen sich, wenn sich die Krone zu öffnen beginnt. Es ist sehr selten, dass Blütenblätter aufgrund ihrer ähnlichen Farbe und Form Blätter imitieren.
Wundern Sie sich also nicht, wenn Blütenblätter das wichtigste Element einer Pflanze sind. Wenn die Blume zu blühen begonnen hat, öffnen sich auch die Blütenblätter. Wenn die Blume begonnen hat, vollständig zu blühen, werden die Blütenblätter natürlich blühen und fast wie eine Blume geformt sein, aber mit grünen Blättern.
Blumenkrone – Blumenteile und ihre Funktionen
Die Blütenkrone ist das attraktivste Merkmal der Blume. Was diese Krone schön macht, ist ihre lebendige Farbe. Die Blumenkrone ist eine Blumendekoration. die Schönheit der Blütenkrone, die Insekten anlockt und den Blütenbestäubungsprozess erleichtert.
Blumenkronen haben einen anderen Namen, nämlich Kronen mit verschiedenen Designs, so dass sie zum Hauptziel für Insekten werden, um Staubblätter zu sammeln. Die Hauptaufgabe des Blütenstiels ist die eines Wächters. Direkt an der Basis des Blütenstiels finden Sie die Platzierung der Blütenblätter.
Schildblatt (Brachtea)
Der schützende Teil der Blume oder die wissenschaftliche Sprache Brachtea ist ein anderer Teil der Blütenblätter. Denn die Blume blüht nur auf den letzten Blättern, die als Schutzbarriere dienen. Blumen können also in den Achselhöhlen dieser Blätter wachsen und sich entwickeln.
Narbe (Stigma) – Teil der Blume und ihre Funktion
Der Pollen der Staubbeutel haftet an der Narbe, die der wissenschaftliche Begriff für die Brustwarzenköpfe ist, und tritt durch diese ein. Durch den Pollenschlauch wird Pollen dann zum Eierstock oder Eikern der Blume geschickt.
Stempelstiel (Stylus) – der Teil der Blüte und seine Funktion
Der Stempel hat einen wissenschaftlichen Begriff, nämlich den Griffel. Durch die Verwendung des Stifts können Sie sicherstellen, dass das Stigma an der richtigen Stelle bleibt. Auf dem Stempel sind Pollengänge oder Röhrenzwischenräume zu sehen. Diese Röhre ist ein Ort, der für den Transport von Pollen aus den Staubbeuteln verwendet wird, die dann zur Befruchtung an den generativen Kern oder Eierstock weitergeleitet werden.
Will Fruit (Eierstock) – Teil der Blume und ihre Funktion
Eierstöcke können Eierstöcke genannt werden. Die Befruchtung kann in den Eierstöcken erfolgen. In diesem Abschnitt findet ein Prozess statt, bei dem männliche Gameten mit weiblichen Gameten verschmelzen. Als Ergebnis dieses Prozesses werden Eizellen produziert.
Will Samen (Ovulum)
Während der Entwicklung der Eizelle findet der Prozess der Samenbildung statt, der zum vollständig ausgebildeten Samen führt. Diese Eizelle ist für das Überleben zukünftiger Pflanzengenerationen unerlässlich, indem sie das Wachstum oder die Erhaltung von Pflanzen unterstützt.
Zucht in Blumen
Staubblätter oder männliche Zellen und Stempel oder weibliche Zellen können basierend auf den Schlussfolgerungen aus der vorherigen Diskussion als Fortpflanzungsorgane von Blütenpflanzen beschrieben werden. Also, was ist der Prozess der Reproduktion von Blumenpflanzen?
1. Blütenpflanzen reproduzieren oder reproduzieren sich durch Bildung eines Samens.
2. Diese Samen stammen aus der Formation, die aus männlichen Geschlechtszellen und weiblichen Geschlechtszellen auftritt. Die männlichen Geschlechtszellen liegen in Form von Pollen und die weiblichen Geschlechtszellen in Form von Früchten vor.
3. Hervorzuheben ist bei der Vermehrung von Blütenpflanzen der Prozess der Befruchtung, bei dem der Pollen (männlich) in das Innere des Stempels (weiblich) gelangen muss.
Jede Blumenpflanzenzüchtung wird immer von einer Bestäubung begleitet. Pollen wird während des Bestäubungsprozesses durch die Fäden auf den Stempel übertragen. Selbstbestäubung und Fremdbestäubung sind zwei Formen der Bestäubung.
1. Selbstbefruchtend
Selbstbestäubung ist nur bei derselben Blütenpflanze oder bei verschiedenen Blütenarten möglich, aber nur bei derselben Art als Ganzes.
Selbstbestäubung kann in Gerste, langen Bohnen, Sesam, Reis, Bohnen und anderen gefunden werden. Die Selbstbestäubung hat jedoch einen Nachteil, nämlich dass die aus dieser Bestäubung hervorgegangenen Samen nicht keimen können.
Die Selbstbestäubung wird weiter in zwei Formen unterteilt, nämlich die natürliche Selbstbestäubung und die künstliche Selbstbestäubung.
Wenn eine bestäubende Blume alle ihre Fortpflanzungsorgane hat, findet auf natürliche Weise Selbstbestäubung statt. Staubblätter und Stempel, die beide in einer Blüte vorkommen, bilden die gesamten Fortpflanzungsorgane.
Mit anderen Worten, eine Blütenpflanze, die nicht alle ihre reproduktiven Teile hat, kann sich nicht auf natürliche Weise selbst bestäuben.
Bestäubung, die durch menschliche Beteiligung erfolgt, wird als künstliche Selbstbestäubung bezeichnet. Die durch menschliche Beteiligung erleichterte Selbstbestäubung wird als Selbstbestäubung oder Selbstbestäubung bezeichnet.
Als Ergebnis dieser Bestäubungsmethode sammeln die Menschen die Staubblätter aus den Staubblättern der Blütenpflanze und lagern den Pollen dann auf dem Stempel ab.
2. Kreuzbestäubung
Die Kreuzbestäubung wird danach das nächste Diskussionsthema sein. Kreuzbestäubung ist die Bestäubung der Staubblätter und Stempel, die in zwei verschiedenen Pflanzen auftritt.
Bei der Kreuzbestäubung wird ein Vermittler benötigt. Um Pollen von einer Blüte zur nächsten zu übertragen, nutzt sie diese Zwischenhändler. Sie können Mediatoren bei dieser Fremdbestäubung in Insekten wie Schmetterlingen, Wespen, Kolibris und Wind nachweisen.
Diese nektarfressenden Tiere brauchen unbedingt Blumen als Nahrungsquelle, denn Blumen liefern Nektar. Kreuzbestäubung tritt auf, wenn Pollen von einer Blume am Stempel einer Blume haftet, die von demselben Tier besucht wird.
Was bei der Fremdbestäubung betont werden muss, ist, dass nicht alle Blumen von Insekten gemocht werden. Im Allgemeinen fressen diese Insekten nur Blumen, wenn Farbe und Aroma für sie sehr attraktiv sind. Allerdings im Gegensatz zum Schmetterlingsinsekt. Solange die Blüten noch Honig enthalten, lieben Schmetterlinge sie.
Unterstützte oder Zwischenbestäubung tritt am häufigsten bei Blütenpflanzen ohne Krone und Blütenblätter wie Unkräutern auf.
Abschluss
Funktionen der 10 vollständigsten Blumenteile. Blütenpflanzen vermehren sich sexuell durch die Schaffung von Blumen.
Blumen haben viele Funktionen: Männliche und weibliche Gameten schließen sich in dieser Struktur zusammen, um Samen zu produzieren, so dass Blumen sie als Geschlechtsorgane oder als Gefäße für die Fusion verwenden. Die Bestäubung erfolgt, weil Pollen getragen werden.
Nun, das ist eine Erklärung, wie sich Blumen vermehren und die Blumenteile und ihre Funktionen. Hoffe, es ist nützlich!