Bevor wir mit Aktien spielen, lernen wir die Definition des Kapitalmarktes kennen!

Welches Land will keine entwickelte Wirtschaft? Alle Länder wollen es sicherlich. Doch wie? Die Regierung hat verschiedene Methoden angewandt, eine davon ist die Schaffung eines Kapitalmarkts. Was ist der Kapitalmarkt? Definition von Kapitalmarkt bedeutet im Allgemeinen eine Institution, in der Wertpapierhandel und Wertpapiere angeboten werden. Diese Institutionen werden als Finanzinstitute bezeichnet, unterscheiden sich jedoch von Banken.

Der Kapitalmarkt kann auch als Container oder Ort für den Kauf und Verkauf von Aktien, Anleihen und verschiedenen anderen Finanzinstrumenten interpretiert werden. Der Kapitalmarkt ist also ein Treffpunkt für Eigentümer oder Verkäufer von Aktien mit potenziellen Käufern von Aktien.

Diese Aktien oder Wertpapiere können von Eigentümern privater Unternehmen, Behörden oder der Regierung ausgegeben werden. Nun, die Aktie wird als langfristiges Finanzinstrument bezeichnet, das länger als ein Jahr ist.

Die Definition des Kapitalmarkts wurde auch im RI-Gesetz Nr. 8 von 1995. Laut Gesetz ist der Kapitalmarkt eine Tätigkeit im Zusammenhang mit dem Handel und Angebot von Wertpapieren, mit Wertpapieren befassten Berufen und Institutionen sowie mit Wertpapieren befassten Aktiengesellschaften.

Darüber hinaus hat die KBBI auch den Kapitalmarkt definiert, also alle Aktivitäten, bei denen Angebot und Nachfrage nach Finanzmitteln zusammengeführt werden. Der Kapitalmarkt handelt mit Aktien oder Wertpapieren, die eine lange Laufzeit haben, die mehr als 1 Jahr beträgt.

Laut Wikipedia ist der Begriff des Kapitalmarkts auch eine Tätigkeit, die sich mit dem Handel und Angebot von Wertpapieren befasst, Unternehmen, Berufe oder Institutionen, die sich mit diesen Wertpapieren befassen.

Daneben haben Experten auch Gedanken oder Ideen zum Kapitalmarkt.

Im Folgenden sind die Ideen von Experten zur Definition von Kapitalmärkten aufgeführt:

  1. Laut Suad Husnan
    Der Kapitalmarkt ist der Markt, an dem langfristige Wertpapiere oder Finanzinstrumente gehandelt werden. Zu den langfristigen Wertpapieren selbst gehören Aktien oder Schuldtitel, die von privaten Unternehmen oder der öffentlichen Hand begeben werden.
  2. sagte Sunariyah
    Sunariyah vertrat den Begriff des Kapitalmarktes als Treffpunkt für Nachfrage und Angebot von Wertpapieren.
  3. Laut Hendy M. Fachruddin und Tciptono Darmaji
    Der Kapitalmarkt ist nach Hendy M. Fakhruddin und Tciptono Darmaji ein Ort, an dem langfristige Finanzinstrumente gehandelt werden, automatisch gibt es auch Verkäufer und Käufer dieser Finanzinstrumente. Eigenkapital oder Aktien, Schuldtitel und derivative Instrumente sind Beispiele für Finanzinstrumente.
  4. Laut Tandaelin
    Tandaellin unterteilt den Kapitalmarkt in 3 Bedeutungen, nämlich im weiteren Sinne, im mittleren Sinne und im engeren Sinne. Nun, im weitesten Sinne ist die Bedeutung des Kapitalmarktes nach Tandaellin ein strukturiertes oder organisiertes Finanzsystem.
    Während der Kapitalmarkt im mittleren Sinn alle Märkte oder Institutionen meint, die organisiert sind und Kreditpapiere verkaufen. Im engeren Sinne bezeichnet der Kapitalmarkt einen Markt, der in den Handel mit Aktien und Anleihen strukturiert ist. Der Handel nutzt die Dienste von Kommissionären, Maklern und Bürgen.
  5. Laut Irham
    Irham hat den Kapitalmarkt kürzer definiert, nämlich einen Markt, auf dem Eigenkapital, Schuldtitel und andere Kapitalmittel gehandelt werden.
  6. Laut Martalena und Malinda
    Während der Begriff des Kapitalmarktes nach Martalena und Malinda ein Ort ist, an dem Kapitalnachfrage und -angebot zusammengeführt werden, handelt es sich sowohl um Kapital in Form von Eigenkapital als auch um langfristiges Fremdkapital.
  7. Laut Fahmi und Hadi
    Der Kapitalmarkt ist ein Ort, an dem Aktien und Anleihen für verschiedene Parteien gehandelt werden. Erlöse aus dem Verkauf von Aktien und Anleihen werden als zusätzliche Unternehmensmittel verwendet.

Das sind also diverse Erklärungen aus dem Kapitalmarkt laut RI-Gesetz, KBBI, Wikipedia und Experten. Daraus kann geschlossen werden, dass die Funktion des Kapitalmarktes darin besteht, den Kauf und Verkauf von Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten zum Nutzen verschiedener Parteien zu erleichtern.