DNA ist eine Komponente der genetischen Sprache, die den Charakter einer Person beeinflusst. Die Existenz dieser DNA wird aufgrund des Prozesses der Proteinsynthese erscheinen. In diesem Fall gibt es zwei Proteine, die von der DNA produziert werden, nämlich katalytische Proteine und Strukturproteine.
Das Vorhandensein von Strukturproteinen ist für die Bildung von Gewebezellen verantwortlich, so dass der physische Körper des Individuums gebildet wird. Proteinkatalysatoren hingegen sind Enzyme oder Hormone, die den Stoffwechsel beeinflussen, um die Psyche, die Persönlichkeit, die Emotionen und die Intelligenz eines Menschen zu formen.
Wie kann dann der Prozess der Proteinsynthese ablaufen?
Wenn Sie nach der Proteinsynthese fragen, möchten Sie natürlich wissen, welche Stadien der Proteinsynthese ablaufen. Es stellt sich heraus, dass die Proteinsynthese in zwei Stufen unterteilt ist, nämlich Transkription und Translation. Für weitere Details ist im Folgenden der Prozess der Proteinsynthese aufgeführt, den Sie herausfinden können.
1. Transkription
Die Transkription ist ein Prozess des Druckens von RNAd, die von DNA produziert wird, wobei der Prozess im Zellkern stattfindet. Dann ist es diese DNA, die den genetischen Code einer Person aus der DNA trägt. Die Transkriptionsschritte sind wie folgt.
- Zunächst wird die DNA-Kette einem teilweisen Öffnungsprozess unterzogen. Dann folgt diesem Prozess der Anstieg der Bildung der RNAd-Kette. Im Prozess des DNA-Druckens von RNAd wird dies als Sense/Template-Kette bezeichnet. Das Paar von Sinnesketten wird Antisense genannt.
- In der Sense-Kette der DNA finden sich drei stickstoffhaltige Basenpaare (Tripletts) oder auch als Codogene bekannt. Dieser Trippet druckt eine DNA-Kette, die als Codon bezeichnet wird. Dieses Codon wird als genetischer Code bezeichnet, um bestimmte Aminosäuren im Syntheseprozess zu codieren
- Nachdem die RNAd gebildet wurde und die Zelle verlässt, gelangt die RNAd durch das Zytoplasma zum Ribosom.
2. Übersetzung
Beim Übersetzungsprozess wird der vom Codon getragene genetische Code übersetzt. Diese Proteinsynthesestufe setzt die Transkriptionsstufe fort, in der die RNAd, die den Kern verlassen hat, sich dem Ribosom anschließt und in das Zytoplasma gelangt.
Der nächste Schritt im Übersetzungsprozess ist die tRNA, um den genetischen Code zu übersetzen. Die Methode ist, dass tRNA an die Aminosäure bindet, für die das Codon kodiert.
Dann wird die Aminosäure nach dem Verbinden mit der dRNA zum Ribosom gehen. Dieser Schritt wird abwechselnd von jeder tRNA ausgeführt, wobei jede tRNA eine andere Art von Aminosäure bindet.
Kann tRNA mit der Bindung an Aminosäuren verwechselt werden?
Diese Frage stellt sich oft, wenn es um die Proteinsynthese geht. Die Antwort ist vielleicht, aber die Möglichkeit, dass dies passiert, ist sehr gering und es passiert auch, wenn es eine Mutation gibt.
Wenn eine Person jedoch bei guter Gesundheit ist und keine Mutationen aufweist, wird dies nicht passieren. Denn jede Aminosäure muss einen anderen tRNA-Partner haben.
Nachdem es der tRNA nun gelungen ist, die Aminosäure dazu zu bringen, sich mit der dRNA im Ribosom zu verbinden, wird eine Bindung zwischen den Aminosäuren entstehen, die ein Polypeptid bilden wird. Das Protein wird später nach dem Polymerisationsprozess gebildet.
Nachdem Sie den Prozess der Proteinsynthese kennen, wissen Sie natürlich bereits, wie dieses Protein eine wichtige Rolle in der DNA spielt. Dies macht auch das vom Körper benötigte Protein. Dieser Syntheseprozess bestimmt auch die physische Form und Haltung einer Person gemäß der von ihren Eltern gespendeten DNA.