infokekinian.com – Wenn wir über die Wirtschaft sprechen, werden wir natürlich auf das Wort „Inflation“ stoßen. Deshalb laden wir Sie ein, herauszufinden, was Inflation weiter ist.
In der Wirtschaft ist Inflation ein allgemeiner Prozess steigender Preise im Laufe der Zeit, der mit Marktmechanismen zusammenhängt und von einer Reihe von Faktoren beeinflusst werden kann.
Unter anderem erhöhter öffentlicher Konsum, übermäßige Marktliquidität, die den Konsum auslöst, oder sogar Spekulationen, auch aufgrund einer ungleichmäßigen Verteilung von Produkten.
Mit anderen Worten bezieht sich Inflation auch auf den kontinuierlichen Prozess der Währungsabwertung. Kennen lernen was ist inflation Für mehr sehen wir uns diesen Artikel bis zum Ende an.
Was ist Inflation?
Statt Steigen und Sinken des Preisniveaus ist Inflation der Lauf der Dinge. Ein hohes Preisniveau bedeutet also nicht immer Inflation.
Als Indikator für die Veränderungsintensität gilt Inflation, wenn Preissteigerungen kontinuierlich auftreten und sich gegenseitig beeinflussen.
Inflation kann sich auch auf eine Erhöhung der Geldmenge beziehen, die auch für steigende Preise verantwortlich gemacht wird. CPI und BIP-Deflator sind zwei der beliebtesten Methoden zur Bestimmung der Inflationsrate.
Es gibt vier Kategorien von Inflation, nämlich leichte, mittlere, schwere und Hyperinflation. Wenn die Preise unter 10% pro Jahr steigen, gelten sie als milde Inflation.
Zwischen 10% und 30% pro Jahr liegt eine moderate Inflation, während eine starke Inflation zwischen 30% und 100% pro Jahr liegt.
Und Hyperinflation ist eine unkontrollierbare Inflation, bei der die Preissteigerungen in einem Jahr über 100% liegen.
Ursachen der Inflation
Die Möglichkeit einer Inflation wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Inflation wird normalerweise durch erhöhte Nachfrage und Produktionskosten verursacht.
Hier sind einige der Ursachen der Inflation im Detail:
1. Steigende Nachfrage
Dieser Anstieg der Nachfrage nach bestimmten Waren oder Dienstleistungen verursacht Inflation. In diesem Fall tritt die Nachfragesteigerung nach diesen Produkten oder Dienstleistungen auf einmal ein.
Dies kann durch verschiedene Dinge verursacht werden, wie z. B. erhöhte Staatsausgaben, erhöhte Exportnachfrage und erhöhte Nachfrage des Privatsektors nach Rohstoffen.
2. Erhöhte Produktionskosten (Cost Pull Inflation)
Inflation verursacht durch einen Anstieg der Produktionskosten, normalerweise aufgrund eines Anstiegs der Rohstoffpreise.
Steigende Kraftstoffpreise und steigende Lohnkosten treiben den Anstieg der Produktionskosten voran.
3. Hoher Geldumlauf
Inflation tritt auch auf, wenn in der Gesellschaft mehr Geld im Umlauf ist als benötigt wird. Der Preis kann bis auf 100% steigen, wenn das Rohstoffangebot konstant bleibt, während es sich verdoppelt.
Klassifizierung und Arten der Inflation
Die Inflation kann je nach Herkunft in zwei Kategorien unterteilt werden, z. B. Inflation mit Ursprung im Inland und Inflation mit Ursprung im Ausland.
Interne Faktoren wie Haushaltsdefizite, die durch die Schaffung neuer Währungen finanziert werden, und Marktversagen führen zu hohen Lebensmittelpreisen.
Inflation aus dem Ausland hingegen ist Inflation, die durch eine Erhöhung der Importkosten verursacht wird. Teure im Ausland hergestellte Waren oder erhöhte Einfuhrzölle können die Ursache sein.
Je nachdem, wie stark sie sich auf die Preise auswirkt, kann die Inflation auch in mehrere Kategorien eingeteilt werden.
Eine verdeckte Inflation tritt auf, wenn eine Preiserhöhung nur ein oder zwei bestimmte Produkte betrifft. Inflation wird dagegen als offene Inflation bezeichnet, wenn Preiserhöhungen alle Güter gemeinsam betreffen.
Unkontrollierte Inflation liegt vor, wenn die Inflationsrate so stark ist, dass sich die Preise ständig ändern und bis zu dem Punkt steigen, an dem Einzelpersonen ihr Geld nicht mehr halten können, da es an Wert verliert.
Der Grad der Inflation kann auch unterschieden werden nach:
Leichte Inflation
Milde Inflation, d. h. Inflation, die noch leicht zu kontrollieren ist und die Wirtschaft des Landes nicht wirklich stört. Dies geschieht normalerweise aufgrund steigender Preise oder Dienstleistungen unter 10% pro Jahr.
Moderate Inflation
Moderate Inflation ist eine Inflation, die den Wohlstand von Menschen mit festem Einkommen schmälern kann. Aber auch die Inflation ist für die Wirtschaft des Landes nicht allzu gefährlich.
Hohe Inflation
Hohe Inflation ist die schwerste Inflation, die zu Preiserhöhungen bis zum 6-fachen führen kann.
Damit die Menschen nicht mehr sparen wollen, weil der Wert des Geldes so stark gefallen ist.
Damit es gegen Geld eingetauscht wird, so dass die Geschwindigkeit des Geldes schneller ist und auch der Preis beschleunigt steigt.
Diese Situation tritt normalerweise auf, wenn die Regierung ein Haushaltsdefizit erfährt, das durch das Drucken von Geld finanziert wird.
Hyperinflation
Sehr hohe Inflation (Hyperinflation), oft als Inflation bezeichnet, die der Wirtschaft eines Landes sehr abträglich ist.
Und trotz der Geld- und Fiskalpolitik sehr schwierig zu verwalten.Die jährliche Inflationsrate liegt zwischen 100% und höher.
Arten der Inflation basierend auf Ursachen
Inflationsraten können von Land zu Land oder sogar innerhalb eines Landes unterschiedlich sein.
Verbrauchergetriebene Inflation, während die Produktion bei oder nahe Vollbeschäftigung ist, diese Inflation ist das Ergebnis eines Anstiegs der Gesamtnachfrage.
Bei nahezu Vollbeschäftigung können sowohl Preiserhöhungen als auch Steigerungen der Gesamtnachfrage die Produktion steigern.
Preisgetriebene Inflation Die kostengetriebene Inflation ist im Gegensatz zur Nachfrageinflation typischerweise durch steigende Preise und sinkende Produktion gekennzeichnet.
Daher tritt eine Rezession gleichzeitig mit einer Inflation auf. Typischerweise beginnt diese Situation mit einer Verringerung des Gesamtangebots, die durch eine Erhöhung der Produktionskosten verursacht wird.
Der erfolgreiche Kampf der Gewerkschaften um eine Gehaltserhöhung ist einer der Gründe für diesen Anstieg der Produktionskosten.
Manager können die Preise im Monopolsektor erhöhen, indem sie ihren Einfluss auf dem Markt geltend machen.
Auswirkungen der Inflation
Eine Nation und ihre Bürger werden sowohl positiv als auch negativ von der Inflation beeinflusst. Dieser Effekt lässt sich in vielen Lebensbereichen beobachten.
Hier sind einige allgemeine Ergebnisse der Auswirkungen der Inflation:
1. Auswirkungen der Inflation auf das Einkommen
Auf das Einkommen der Menschen kann Inflation sowohl gute als auch negative Auswirkungen haben. Dies wird Unternehmer dazu motivieren, die Produktion unter bestimmten Umständen zu steigern, beispielsweise wenn die Inflation schwach ist, um die Wirtschaft anzukurbeln.
Da der Wert des Geldes jedoch festgelegt ist, während die Kosten für ein Produkt oder eine Dienstleistung steigen, wirkt sich die Inflation negativ auf Menschen mit festem Einkommen aus.
2. Gegen Interessen
Die Mehrheit der Menschen wird in Zeiten der Inflation weniger am Sparen interessiert sein.
Der Grund dafür ist, dass die Einleger zwar Verwaltungsgebühren für ihre Ersparnisse zahlen müssen, die Erträge aus Sparzinsen jedoch deutlich geringer ausfallen.
3. Auswirkungen auf Berechnungen
Da die Kosten für die Schätzung von Rohstoffpreisen unter inflationären Bedingungen zu gering oder zu hoch sein können, sind diese Berechnungen eine Herausforderung.
Es ist oft unmöglich, die Höhe der Inflation, die in der Zukunft auftreten wird, mit Sicherheit vorherzusagen.
4. Gegen Exporte
Die Exportfähigkeit eines Landes nimmt bei Inflation ab, da die Exportkosten steigen.
Außerdem sind Exportgüter derzeit weniger wettbewerbsfähig, was sich auf die Deviseneinnahmen auswirkt.
5. Auswirkungen auf die Effizienz
Auch die Allokation der Produktionsfaktoren kann sich durch Inflation ändern.
Ein Anstieg der Nachfrage nach verschiedenen Artikeln kann Anpassungen in der Art und Weise verursachen, wie einige Waren hergestellt werden, was zu einer ineffizienten Verteilung von Produktionselementen führen kann.
Wirtschaftswachstum und Inflation Eine zu hohe Inflation wird dem Wirtschaftswachstum nicht helfen.
Steigende Kosten machen profitable Aktivitäten höchst unrentabel.
Kapitaleigner ziehen es daher vor, ihre Mittel für spekulative Unternehmungen einzusetzen.
Dieses Ziel wird unter anderem durch den Erwerb von Sachanlagen wie Grundstücken, Häusern und Gebäuden erreicht.
Unternehmer werden produktive Investitionen und das Niveau der Wirtschaftstätigkeit aufgrund ihrer Präferenz für diese Art von Investitionstätigkeit reduzieren. Infolgedessen wird mehr Arbeitslosigkeit entstehen.
Die Rolle der Zentralbank bei der Kontrolle der Inflation
Das Inflationsmanagement unterliegt weitgehend der Kontrolle der Zentralbank. In den meisten Fällen arbeitet die Zentralbank eines Landes daran, die Inflation unter angemessener Kontrolle zu halten.
Einige Zentralbanken haben sogar eine unabhängige Autorität in dem Sinne, dass die Regierung und andere externe Parteien nicht in ihre Politik eingreifen dürfen.
Denn viele Studien haben gezeigt, dass eine weniger unabhängige Zentralbank höhere Inflationsraten fördert.
Ein Grund liegt in staatlichen Eingriffen, die darauf abzielen, die Geldpolitik zur Stimulierung der Wirtschaft einzusetzen.
Um die Preise zu steuern, verwenden die Zentralbanken normalerweise die Geldmenge und die Zinssätze. Auch die Wechselkurse inländischer Währungen müssen unter der Aufsicht der Zentralbank stehen.
Dies liegt daran, dass Währungswerte sowohl intern, wie durch Inflationsraten angegeben, als auch extern (Wechselkurse) sein können.
Derzeit haben Zentralbanken auf der ganzen Welt, inkl Bank Indonesien, nutzte ausgiebig eine Inflationszielstrategie.
Die folgenden drei Geldpolitiken werden von der Zentralbank verwendet, um die Geldmenge zu kontrollieren:
Offenmarktgeschäfte
In gleicher Weise werden Anleihemakler angewiesen, von der breiten Öffentlichkeit auf dem nationalen Anleihemarkt zu kaufen, und Zentralbanken kaufen und verkaufen Staatsanleihen.
Die Geldmenge eines Landes steigt mit dem Geld, das die Zentralbank für Anleihen ausgibt. Die Regierung ergreift die gegenteilige Maßnahme, um die Geldmenge zu reduzieren.
Diskontsatz
Die Kreditzinsen für Geschäftsbanken, die den Zentralbankvorschriften unterliegen, können erhöht oder gesenkt werden.
Wenn Geschäftsbanken nicht über ausreichende Reserven verfügen, um die Mindestreserveanforderungen zu erfüllen, können sie Kredite bei der Zentralbank aufnehmen.
Wenn die Zentralbank diesen Geschäftsbanken Kredite vergibt, verfügt das Bankensystem über mehr Reserven, als es sollte, wodurch es mehr Geld generieren kann.
Weniger Banken sind bereit, sich Reserven zu leihen Zentralbank, desto höher ist der von der Zentralbank festgelegte Diskontsatz für Geschäftsbanken.
Wenn der Diskontsatz steigt, sinken folglich die Reserven des Bankensystems, was wiederum dazu führt, dass die Geldmenge sinkt.
Mindestanforderungen an Barreserven
Die Mindestreserveanforderungen für Geschäftsbanken in einem Land können von der Zentralbank erhöht oder gesenkt werden.
Da die Anforderungen an die Mindestbarreserve steigen, sind die Banken gezwungen, zusätzliche Reserven zu halten, was ihre Fähigkeit einschränkt, für jede angesparte Einheit Kredite aufzunehmen.
Dadurch sinkt die Geldmenge und der Mindestreservesatz steigt. Andererseits erhöht die Senkung der Mindestreservepflicht die Geldmenge, erhöht die Geldvermehrung und verringert den Mindestreservesatz.
Häufig gestellte Fragen
Hier haben wir einige Fragen zusammengefasst, die häufig gestellt werden, um zu wissen, was Inflation ist:
Was verursacht Inflation?
Eine der Hauptursachen für die Inflation in Entwicklungsländern sind beispielsweise die Staatsausgaben, die sich auf die Erhöhung des Geldumlaufs auswirken.
Was passiert, wenn es keine Inflation gibt?
Tatsächlich ist Inflation etwas, das benötigt wird, solange sie sich auf einem Niveau bewegt, das im Rahmen der Möglichkeiten des Landes liegt.
Wenn es also keine Inflation gibt, wird es keine positive Bewegung in der Wirtschaft geben, was die Preise überhaupt nicht verändern wird.
Abschluss
Das sind ein paar Informationen, um zu erfahren, was Inflation weiter ist, komplett mit der Rolle der Zentralbank.
Und wir können diese Inflation so interpretieren, dass die Preise für Dienstleistungen und Waren innerhalb eines bestimmten Zeitraums kontinuierlich steigen, was, wenn es zu stark wird, zu Verlusten für den Wirtschaftssektor führen kann.